Am 29. August hat das Trio von Developers Peak ihre 10 Städte Tournee in Karlsruhe fortgesetzt. An besagtem Abend wurden alle Interessierten zu einem Event mit dem Schwerpunkt JavaScript: Animations: Canvas vs DOM vs CSS3 vs WebGL eingeladen. Im Hotel Residenz in der Nähe des Karlsruher Hauptbahnhofs fanden sich ca. 25 begeisterte Teilnehmer in angenehmer Atmosphäre. Die Vorträge wurden ausnahmslos in Englisch gehalten. Weiterlesen
Thorsten Weber
Stolperfalle mit mod_rewrite und Rückreferenzierung
Vor ein paar Tagen habe ich einen Blog-Beitrag gelesen, in dem es eigentlich um base62-Kodierung ging. Die Motivation für die unübliche Kodierung war aber ein unerwartetes Verhalten von mod_rewrite, dass mir so bisher auch nicht aufgefallen war: Weiterlesen
OOP im Sinne von OOP
Anlässlich des PHP-Summit in München habe ich sehr viel Input zum Thema OOP bekommen und dies hat mir wieder einige Aspekte in das Gedächtnis gerufen, mit denen ich mich zuletzt bei meinem Erstkontakt mit OOP beschäftigt hatte. Um all die Eindrücke aus München hier wiedergeben zu können, müsste ich 1-2 Wochen Urlaub nehmen. Dennoch möchte ich nicht darauf verzichten, einen kleinen Auszug davon anzubieten. Wer seine ersten Erfahrungen mit Objektorientierter Programierung macht, wird etwas Zeit und Erfahrung brauchen, um tatsächlich Code produzieren zu können, der die Vorzüge von OOP implementiert. Weiterlesen
JavaScript: Gültigkeitsbereich bei eval()
Ja, ich weiß: eval() is evil. Aber um dynamisch nachgeladenen JS-Code auszuführen geht halt kein Weg dran vorbei. Wenn man darin jedoch neue Funktionen definieren will, wird das ganze schnell eklig. Denn wohin (sprich: in welchem Scope) die definiert werden weiß keiner so recht.
Um euch die gleiche mühsame Fehlersuche zu ersparen: Übersicht über die Gültigkeitsbereiche. Fazit ist jedenfalls die Funktionen immer explizit auf window
zu definieren:
var myEvalFunc = function() {
eval('window.myAlert= function() {alert(123);};');
};
myEvalFunc();
myAlert();
REST API testen
Um die Vernetzung von (Web-)Applikationen zu ermöglichen sind APIs erforderlich, die den strukturierten Datenaustausch zwischen den Systemen ermöglichen. Dies ist eines der grundlegenden Konzepte des „Web 2.0“. Weiterlesen
Namenskonventionen im Layout-XML
Beim Erstellen von Blöcken über das Layout-XML muss der Parameter name
und sollte der Parameter as
angegeben werden. Beide erscheinen auf den ersten Blick sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch im Detail:
Flattr für die Flagbit Extensions
Seit eben kann man für die kostenlosen Magento-Extensions bequem und einfach mit dem Micro-Payment-Dienst Flattr spenden. Wie es geht? Einfach bei Flattr für die Beta-Phase anmelden, auf die Beta-Einladung warten, Betrag überweisen, monatlichen Betrag festlegen und losflattrn! 🙂
Neue Magento-Extension: FAQ
Die Flagbit-Extension-Sammlung ist wieder um eine Erweiterung reicher: Das FAQ-Modul.
Diese Erweiterung fügt dem CMS-Menü im Backend den neuen Menüpunkt FAQ hinzu. Das Modul ermöglicht das Beantworten häufiger Fragen auf der Webseite und kann so das Einkaufserlebnis (neudeutsch: shopping experience) des Kunden verbessern, da er sich gut beraten fühlt. Außerdem können sich die Supportkosten verringern, da wiederkehrende Fragen nur einmal beantwortet werden müssen. Weiterlesen
Ant für Eclipse 3.6 Helios
Da ich seit kurzem ein 64-bit-Windows installiert habe um meine 8 GB Arbeitsspeicher auszunutzen wollte ich natürlich auch eine 64-bit-Eclipse-PDT-Build haben. Die aktuell stabile Version PDT 2.1 ist jedoch leider nur als 32-bit-Build verfügbar. Die neuere 2.2er-Version auf Basis von Eclipse 3.6 Helios RC2 gibt es auch für 64-bit-Systeme und RC4 klingt ja schon fast stabil – zumal die stabile Version laut Roadmap ja noch diesen Monat kommen soll. Weiterlesen
Magento: The Core Element for E-Commerce
Hier noch der tollololole Promo-Video zu Magento: Weiterlesen