Kienast
Produktdaten immer und überall
Produktdaten immer und überall
Schuhe aus Leidenschaft – mit diesem Motto wurde Kienast seit 1953 einer der fünf größten Schuhhändler in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Vertrieb über die rund 500 stationären Ladengeschäfte. Neben Schuhen werden außerdem noch die passenden Accessoires verkauft. Neben den Schuhen stehen für Kienast die Menschen dabei im Mittelpunkt – seien es die Mitarbeiter oder Kunden.
Vertriebskanäle: | Online: www.schuhpark.de |
---|---|
Branche: | B2C - Schuhe |
Umsatz: | ca. 150 Mio. |
Mitarbeiter: | ca. 2600 |
Unsere Leistung: | Akeneo Enterprise Edition |
Kienast als rein stationärer Händler hatte die Produktinformationen bisher eher stiefmütterlich behandelt und in der Warenwirtschaft gespeichert und gepflegt. Durch fehlende Standards und Prozesse waren die Daten von eher mäßiger Qualität und nur bedingt und wenig zuverlässig einsetzbar. Auch ohne Online-Shop sollten die richtigen Produktinformationen am richtigen Ort zur Verfügung stehen, um die gestiegenen Ansprüche der Kunden zu erfüllen.
Zum Beispiel sollten dem Kunden Pflegehinweise, entsprechend dem Schuhmaterial, an der Kasse übergeben werden. Dazu sollte es standardisierte und strukturierte Produktdaten geben, die auch einen späteren Nutzen im E-Commerce versprachen. Vor allem sollten die Produktdaten an einem Ort vorgehalten und gepflegt werden - für ein besseres Kundenerlebnis in der Filiale, aber auch um auf den E-Commerce vorbereitet zu sein.
Einfache Pflege aller Daten gebündelt in einem nutzerfreundlichen Tool
Beratung
Erfassung der Anforderungen, Beratung zu PIM-Systemen und -auswahl
Konzeption
Gemeinsame Erstellung einer neuen Katalogstruktur und des Rechte- und Rollenmanagements
Implementierung
Umsetzung der Akeneo Enterprise Edition zur Optimierung der Produktdaten
Mit der Einführung von Akeneo wurde das Thema Produktdaten erstmals mit voller Überzeugung angegangen. Ein Team wurde gebildet, Prozesse geschaffen und eine klare Katalogstruktur geschaffen. So konnten die Produktdaten nicht nur strukturiert und optimiert werden, sondern auch nachhaltig aufgestellt werden. Dadurch konnten weitere Projekte angegangen werden, wie z.B. das Ausspielen von Produkten in einem Online-Katalog,
das Ausspielen von Material und damit den passenden Pflegehinweisen oder die verlängerte Ladentheke mittels MDE-Geräten.
Auch die schnelle Umsetzung eines Online-Shops wurde recht einfach möglich. Dadurch konnte in der ersten Phase der Corona-Krise mit einfachen Mitteln, ohne große Aufwände und in Rekordtempo mit dem E-Commerce gestartet werden.
Key Account Manager
Sie haben Fragen zum Projekt?
Dann zögern Sie nicht, mich anzusprechen.